Civilization VII: Das am meisten erwartete PC-Spiel des Jahres 2025
Civilization VII wurde beim „Most Wanted“-Event von PC Gamer zum am meisten erwarteten PC-Spiel des Jahres 2025 gekürt! Der Creative Director des Spiels beleuchtete innovative Mechaniken, die das Kampagnen-Engagement verbessern sollen. Lesen Sie weiter, um mehr über diese aufregende Ankündigung und die kommenden Features in Civ 7 zu erfahren.
Die steigende Popularität von Civ 7 vor seiner Veröffentlichung im Jahr 2025
Am 6. Dezember enthüllte PC Gamers PC Gaming Show: Most Wanted Civ 7 als den am meisten erwarteten Titel des Jahres 2025. Die Veranstaltung präsentierte die 25 aufregendsten Spiele, die sich für das kommende Jahr in der Entwicklung befinden, sortiert nach a Stimmen Sie vom „The Council“ ab, einem Gremium aus über 70 Entwicklern, Content-Erstellern und PC-Gamer-Redakteuren. Die Show enthielt auch neue Trailer und Updates für andere Spiele, wie Let’s Build a Dungeon und Drivers of the Apocalypse.
Doom: The Dark Ages und Monster Hunter Wilds sicherten sich den zweiten bzw. dritten Platz, während Slay the Spire 2 den vierten Platz belegte. Weitere bemerkenswerte Titel auf der Liste waren Metal Gear Solid Delta: Snake Eater, The Thing: Remastered und Kingdom Come: Deliverance II. Interessanterweise fehlte Hollow Knight: Silksong in der Rangliste und erhielt während der Veranstaltung keinen Trailer.
Civilization VII wird am 11. Februar 2025 gleichzeitig auf PC, Xbox, PlayStation und Nintendo Switch erscheinen.
Neue Spielmechaniken in Civ 7 stellen den Abschluss der Kampagne sicher
In einem PC Gamer-Interview am 6. Dezember stellte Ed Beach, Creative Director von Civ 7, eine bahnbrechende neue Kampagnenmechanik vor: Ages. Diese Funktion greift direkt auf die Daten von Firaxis Games zurück und zeigt, dass ein erheblicher Teil der Civ 6-Spieler nie eine vollständige Kampagne abgeschlossen hat.„Unsere Daten zeigten, dass viele Spieler ein Civilization-Spiel nie zu Ende gespielt haben“, erklärte Beach. „Deshalb wollten wir das Mikromanagement reduzieren und das Spiel umstrukturieren, um dieses Problem direkt anzugehen.“
Die „Zeitalter“-Mechanik von Civ 7 unterteilt jeden Spieldurchgang in drei verschiedene Kapitel: Antikes Zeitalter, Erkundungszeitalter und Modernes Zeitalter. Am Ende jedes Zeitalters können Spieler in eine historisch oder geografisch verbundene Zivilisation übergehen, die den Aufstieg und Fall realer Imperien widerspiegelt.
Dieser Übergang ist nicht zufällig; es muss historische oder geografische Verbindungen aufrechterhalten. Beispielsweise könnte das Römische Reich in das Französische Reich übergehen, wobei das Normannische Reich als Brücke dienen würde. Führungskräfte bleiben über die Zeitalter hinweg bestehen und bewahren ein einheitliches Identitäts- und Rivalitätsgefühl. Eine „Überbau“-Funktion ermöglicht den Bau neuer Gebäude auf bestehenden, obwohl Wunder und bestimmte Strukturen unverändert bleiben.
Diese innovative Funktion ermöglicht es Spielern, mehrere Zivilisationen in einem einzigen Spieldurchgang zu erleben und bietet neue Perspektiven auf kulturelle, militärische, diplomatische und wirtschaftliche Strategien, während sie gleichzeitig die Verbindung zu einem vertrauten Anführer aufrechterhalten.